Dienstag, 1. April 2008

Yahoo launcht Shine - ein Portal für Frauen und tritt damit gegen Glam an

Gestern hat Yahoo Shine gestartet - ein neues Web-Angebot speziell für Frauen zwischen 25 und 54.

Laut Yahoo ist die Site für das alltägliche Leben der Frauen gedacht und soll die dafür relevanten Informationen zur Verfügung stellen. Auf der Site sind Neuigkeiten von Entertainment über Technik bis hin zu Ernährungshinweisen gebündelt. Das Hauptaugenmerk der neun Kategorien liegt auf Themen wie Liebe, Sex, Fashion, Beauty und Gesundheit. Aus einer zusätzlichen, für alle Nutzer zugänglichen Blog-Plattform werden von den Shine-Redakteuren ausgewählte Beiträge veröffentlicht, um der Seite einen interaktiven Charakter zu verleihen.

Shine stellt laut Yahoo das erste Yahoo-Angebot dar, das eine Zielgruppe mit nur einem demographischen Merkmal bedient. Yahoo-Angaben zufolge sollen das Portal rund 40 Mio. Frauen nutzen. "Yahoo Shine erweitert unser Medienportfolio um einen wichtigen Bereich", meint Scott Moore, Senior Vizepräsident und Chef von Yahoo Media. Das Angebot mache das Gesamtportal Yahoo für Frauen noch relevanter. In der Strategie, mit verschiedenen Portalen unterschiedliche Massenmärkte zu bedienen, kommt Yahoo speziell den Werbetreibenden entgegen. So rangieren Yahoo Tech, Finance oder Food unter den Top-Seiten der verschiedenen Branchen und ermöglichen zielgerichtete Kampagnen.

Damit tritt Shine in Konkurrenz zu Glam Media und iVillage, die schon seit längerem auf das Thema setzen. Glam Media erreichte im Februar 2008 nach eigenen Angaben 29,1 Millionen Unique User, zur überwiegenden Mehrheit Frauen. iVillage hat nach Daten von comScore eine Reichweite von monatlich 31.4 Millionen Unique Visitors. Wie schon in einem früheren Beitrag beschrieben ("Wer ist eigentlich Glam Media - oder wie man mit Bloggern soviel Geld verdient, dass einem Investoren 85 Mio. $ geben"), hatte Glam Media 2007 in USA die größten prozentualen Reichweitenzuwächse und war absolut gesehen mit einem Reichweitenzuwachs von 15,3 Mio. Besuchern von März bis November 2007 auf Platz zwei hinter YouTube. Glam Media hat bisher insgesamt von Investoren (u.a. Burda) 115 Mio. $ Kapital eingesammelt.

Insgesamt zeigt sich, dass der Content als auch die Kundenansprache im Online-Modemarkt völlig neue Wege nehmen wird. Der Content wird sich zunehmend von den Printmedien zu Blogs verlagern und die Stilbildung wird immer stärker im Internet stattfinden (siehe früherer Beitrag "Der Modeboom geht weiter - neue Mode-Start-Ups und Mode-Blogs"). Das wird natürlich dazu führen, dass Werbung dort verstärkt stattfinden wird, weil Marken und Label dort eine größere Wirkung ihrer Werbemaßnahmen erzielen können.

Wie schon oft gesagt - die Dynamik im Online-Modemarkt hält weiter an (mehr dazu z.B. im „Fazit zur Revolution im Online-Modemarkt in 2007“).

P.S.:
Allerdings hat Glam jetzt, wie TechCrunch berichtet ("Glam Makes Big Cuts In Publisher Payments - “Up To 80% Drop In Revenue”), die Einnahmemöglichkeiten für Blogger unterm Strich um 30 - 80% gesenkt, um die Kosten zu senken. Mal sehen, wie stark sich das auf den Erfolg von Glam auswirkt, wenn die Inhalte weniger werden.

Mittwoch, 26. März 2008

Zlio startet in Deutschland

Das französische Unternehmen Zlio ist heute mit seiner Social Commerce Plattform - nach Frankreich, den USA und UK - auch in Deutschland gestartet (via InternetHandel).

Mit Zlio kann jeder kostenlos seinen eigenen Internet Shop eröffnen: Namen für den Shop sowieLayout-Vorlage auswählen und das eigene Sortiment aus Artikeln des Zlio Produktkatalogs (mit über 6 Mio. Artikeln) zusammenstellen. Mit jedem erfolgreich vverkauften Artikel verdient der Shopbetreiber eine Provision von bis zu 10%.

Bisher gibt es über 220.000 Zlio-Shops mit denen Zlio in 2007 ein Handelsumsatz in Höhe von 8 Mio. Euro generiert hat (via Exciting Commerce).

Soviel zur Theorie - ich habe das gleich mal ausprobiert.
Die Errichtung des Shops dauerte zwar nicht 5, sondern 15 Minuten, war aber insgesamt recht einfach. Teilweise hapert es noch an der richtigen deutschen Übersetzung.
Für die Produktauswahl gibt es bisher keine 6 Mio. Produkte zur Auswahl, sondern nur Produkte aus ca. 20 - 30 deutschen Shops - mit dabei OTTO, Quelle, bol, buecher.de, My Toys, Douglas und Dell. Ich habe mit etwas Mühe aber trotzdem einige meiner Lieblingsprodukte gefunden und diese in meinen Shop eingefügt - also alles echte Empfehlungen.
Man kann zusätzlich Module wie z.B. Google AdSense und Google Analytics einfügen und den Shop auch auf einer eigenen Domain platzieren.
Die unterschiedlichen Layoutanpassungen habe ich noch nicht ausprobiert. Auch das hier eingefügte Widget lässt sich vom Layout her anpassen.

Hier mein Zlio-Shop und hier das Widget:








Zlio nutzt zur Weiterempfehlung Multi-Level-Marketing: "Laden Sie Freunde zu Zlio ein und verdienen Sie mit: 10% an deren Provisionen und +5% an den Provisionen derer Freunde. Dauerhaft!"

Donnerstag, 13. März 2008

Update aus dem Online-Modemarkt - mehr Umsätze und neue Wettbewerber

Auch in der letzten Woche gab es wieder Neuigkeiten zum Ecommerce-Markt im Allgemeinen und zum Online-Modemarkt im Besonderen.

Ecommerce boomt weiter
Amazon hat zum ersten Mal 2007 in Deutschland mehr als 1 Mrd. Euro Umsatz erzielt. 2006 lag der Jahresumsatz noch bei etwa 900 Mio. Euro (via Exciting Commerce).

Aber auch die gesamten Ecommerce-Umsätze steigen weiter - laut einer Pressemitteilung des Bundesverband des Deutschen Versandhandels (bvh)vom 6.3.2008 wird nach einer aktuellen Prognose der Onlinehandel mit Waren im Jahr 2008 um 9 Prozent auf 11,9 Mrd. Euro Umsatz steigen (via Basic Thinking).

In 2007 haben deutsche Verbraucher 17,2 Mrd. Euro für Waren und Dienstleistungen ausgegeben, die sie direkt über das Internet gekauft haben.Das sind 12 % mehr als in 2006. „Damit weist dieser Vertriebsweg seit Jahren die größte Dynamik unter allen Absatzwegen im Einzelhandel auf. Besonders beliebt sind dabei Textilien und Reisen (…)Der Umsatzzuwachs im Jahr 2007 resultiert im Wesentlichen aus zwei Gründen: Zum einen ist die Anzahl der Online-Käufer mit 800.000 auf 28,8 Millionen im Vergleich zum Vorjahr nochmals angestiegen. Zum zweiten haben die Konsumenten häufiger im Internet eingekauft. So hat sich die durchschnittliche Einkaufsfrequenz von 7,8 Online-Einkäufen pro Person im Jahr 2006 auf 8,5 Kaufakte im Jahr 2007 weiter erhöht“ (Quelle: Pressemitteilung der GfK vom 10.3.2008 „Über 17 Milliarden Euro ins Netz gegangen“) (via InternetHandel-Blog).

Neue Wettbewerber

Zu den von mir in einem früheren Beitrag beschrieben neuen Wettbewerbern, Sortimenten und Shoppingformaten im Online-Modebereich gibt fast täglich Updates.

Die Anzahl der Live-Shopping-Anbieter wächst munter weiter - 18 davon zählt Jochen Krisch mittlerweile in Deutschland in seinem
Update 1/2008 zum Live Shopping Markt in Deutschland. Alleine im Januar und Februar sind fünf neue Anbieter an den Start gegangen (Rabattschlacht, OneDealOneDay, Alternate Zackzack, Topvision24, Todayonly). Exciting Commerce Schätzungen zufolge beträgt das Marktvolumen in diesem Jahr 15 bis 20 Mio. Euro - für 2009 ist ein Marktwachstum auf 50 Mio. bis 100 Mio. Euro zu erwarten.

Mit
VIP-Trends ist auch ein neuer Shoppingclub dazu gekommen (via deutsche-startups.de)- mittlerweile der 7. in Deutschland.